top of page

Kunterbuntanlässe im Schuljahr 2024 / 2025

Ein Bericht der Kunterbuntverantwortlichen

Auch in diesem Jahr fanden vier der beliebten Kunterbuntanlässe statt.

Neu war der Einbezug der Schülerinnen und Schüler bei der Themenwahl und der Umsetzung der Anlässe.

Von Anlass zu Anlass wurde die Mitbestimmung gesteigert.

Beim ersten Anlass stand das Kennenlernen und Spielen im Vordergrund. Beim zweiten Anlass, durften die Delegierten ein Wunschthema einbringen. Die Wahl fiel schwer und schliesslich präsentierten die Delegierten der AG Schülermitwirkung, bestehend aus Lehrpersonen aller Stufen, einen Dreiervorschlag.

 

Die Priorität, Schlittschuhfahren konnte leider in den durchmischten Gruppen nicht umgesetzt werden, allerdings durften die Delegierten ihre Klassen informieren, dass Geld aus dem Frühlingsmarkt für klassenweise Schlittschuhbahn-Ausflüge genutzt werden durfte. Auch die Idee des Wichtelns wurde weiterverfolgt, allerdings von Klasse zu Klasse. 

Der dritte grosse Wunsch war ein gemeinsames Backen. Dank der Hilfe vieler guter Seelen bei der Bedienung der Backöfen konnte der Wunsch erfüllt werden und jedes Kind durfte ein grosses Mailänderli backen. Am nächsten Tag wurden diese den Klassen zum Znüni verteilt.

Die Anlässe drei und vier wurden per Abstimmung an der Urne bestimmt, welche die Delegierten vorbereiteten. Es gewannen die Rubriken Fest und Party im und ums Schulhaus und Sport und Plausch.

Beim dritten Anlass halfen die Delegierten mit, Posten für eine Frühlingsparty zu bestimmen. Diese wiederum wurden von den Verantwortlichen der verschiedenen Kunterbuntgruppen umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler genossen die verschiedenen Food-Stände mit Shakes, Sirupbar, Popcorn, belegten Broten und Waffeln. Auch an Unterhaltung fehlte es nicht. Eine Kunterbuntgruppe bereitete ein Büchsenwerfen vor, eine andere einen Parcours in der Turnhalle. Andere leiteten Tanzspiele an oder boten Arm- und Haarschmuck an. Die Vielfalt war gross und die Wahl nicht einfach. Dank dem Postenpass behielten aber alle den Überblick und die Gottis und Göttis achteten darauf, dass die Jüngsten im Trubel nicht untergingen.

Für den vierten Anlass zum Thema Wasserspiele sammelten die Delegierten in einer Delegiertenversammlung Ideen und bestimmten per Abstimmung 6 Posten, die mit Hilfe der eingebundenen Lehrpersonen detailliert vorbereitet wurden.

Die Freude der Mitschüler und Mitschülerinnen belohnte die Delegierten für ihren Aufwand.

1.png
bottom of page